Modulare Trocknungssysteme
Für alles vom Apfel bis zur Flasche
Die Trocknung oder Reinigung von Produkt-Oberflächen kann aufgrund von Oberflächenbeschaffenheit, Größe oder Form schwierig sein. Wir bieten individuelle, modulare Trocknungssysteme, die ohne Druckluft arbeiten – so sparen Sie Zeit, Geld und steigern Sie Ihre Produktqualität.

Energieeffizienz steigern: Druckluft oder Gebläse-Lufttechnik?
Der Einsatz von Druckluft ist ein bewährtes Verfahren in Produktionsstätten - insbesondere bei Trocknungsprozessen innerhalb der Fertigungslinien. Allerdings sind der Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten hoch. Heutzutage können Gebläse basierte Lösungen als energieeffiziente Alternative eingesetzt werden – und das bei gleichbleibender oder sogar verbesserter Trocknungsleistung.

- Wirkungsgrad: Druckluft zu erzeugen ist sehr energieintensiv, da die Luft komprimiert wird, um hohe Drücke zu erzeugen. Dabei geht ein Teil der eingesetzten Energie in Form von Wärme verloren. Der meist erzeugte Betriebsdruck von ca. 6 bar wird in der Regel nicht benötigt und über 90 % der Energie verpufft meist am Auslass.
- Betriebskosten: Aufgrund des niedrigen Wirkungsgrads sind die Betriebskosten von Druckluftsystemen meist höher als bei alternativen Energiequellen. Die Kosten, die bei der Erzeugung von Druckluft entstehen, beinhalten die Stromkosten für den Betrieb des Kompressors, die Ausgaben für Instandhaltung und Wartung.

- Durch den Einsatz von Luftklingen (Airknives), die von einem Gebläse versorgt werden, lässt sich die Luftströmung optimieren und der Energieverbrauch reduzieren. Die Luft kann mit den entsprechend angepassten Schlitzgrößen so gezielt auf das Material geleitet werden, dass höhere Verluste vermieden werden. Auf diese Weise kann mit Drücken von 0,1 - 0,25 bar eine Luftstromgeschwindigkeit von bis zu 200 m/s erzeugt werden. Diese effiziente Nutzung der Gebläse-Technologie führt zu einer verbesserten Energiebilanz und Kosteneinsparungen im Produktionsprozess.
Vergleich des Energieverbrauchs anhand eines 500 mm Luftvorhangs
In dieser beispielhaften Rechnung wird ein Luftvorhang mit einer Länge von ca. 500 mm erzeugt, um ein Werkstück zu trocknen. Hierfür werden Druckluft betriebene Flachstrahldüsen und eine Gebläse betriebene Luftklinge eingesetzt und miteinander verglichen.
Wir gehen von einer handelsüblichen Flachstrahldüse mit 50 mm Schlitzlänge aus. Bei einem Druck von 6 bar, den der Kompressor erzeugt, erzeugt die Düse einen Volumenstrom von 32 m³/h. Um die Gesamtbreite von 500 mm abzudecken, werden zehn dieser Düsen nebeneinander platziert. Moderne Kompressoren benötigen ca. 0,075 kW/m³/h (Quelle: Projektkonsortium EnEffAH). Um ein vergleichbares Trocknungsergebnis mit einer 500 mm langen Luftklinge zu erzeugen, wird ein Gebläse mit 7,5 kW Anschlussleistung benötigt. Der durchschnittliche Industrie-Strompreis von 2022 bis 2023 wird gemittelt und somit mit 0,33 € pro kWh (Quelle: Statista 2023) angesetzt. Wir unterstellen Betriebsstunden im Zwei-Schichtbetrieb von 5.800 h pro Jahr.

Energieeinsparung
In dieser beispielhaften Kalkulation ergibt sich eine Einsparung von 68 % der jährlichen Energiekosten. In diesem Dokument finden Sie eine ausführliche Erläuterung der Vergleichsrechnung.
